Der weite Weg zum Alphabet Geschichte der Satzschriften Seite 33
90er Jahre
Eine wirtschaftlich tragfähige Basis für typographische Experimente bot sich jungen Designern im Plattencover-Design. Mehr als in jedem Szenemagazin wurde hier der "Zeitgeist" heraufbeschworen, Modewellen nachgesagt und Profilierungsmöglichkeiten jeder Art gesucht. Neue Designideen konnten gar nicht so schnell produziert werden, wie sie sich abnutzten. Wegen ihrer Schnelligkeit und Flexibilität etablierten sich DTP-Systeme bei der Gestaltung der bunten Schutzhüllen zu einem unentbehrlichen Werkzeug.
Vorhandene Schriften wurden verändert, auseinandergenommen und neu zusammengesetzt, um immer neue Logotypen zu kreieren. War gerade keine neue Schrift in Sicht, griff man gerne auf handschriftliche Elemente zurück, die via Scanner ins digitale Design aufgenommen wurden.
Ein deutliches Zeichen für die kreative Verquickung von Musik und Typographie setzte "Emigre". Seit einiger Zeit nennt der kalifornische Magazin- und Schriftenverlag auch ein Plattenlable sein eigen.
Muster39 Remedy Single

|
|